Feb. 22
Wow. Dass ein Fertighaus schnell aufgebaut sein soll, haben wir ja bereits von anderen Baublogs und Berichten gehört. Aber man glaubt es erst, wenn man es selbst gesehen hat. Heute morgen um kurz nach 6 Uhr bin ich auf die Baustelle gefahren. Dort war bereits der Kran aufgebaut und der erste von vier Zügen von WeberHaus stand auch bereit. Mein erster Gedanke galt aber zunächst der Straße, die vom Kran vollkommen blockiert war. Und das ohne Straßensperrung 🙂 Ging aber alles gut, keiner hat sich wirklich darüber beschwert und im Nachhinein betrachtet hat sich die schlaflose Nacht deswegen sicherlich nicht gelohnt.
Zunächst gab es noch einige Probleme mit dem Kran. Das war ein nagelneues Fahrzeug und der Fahrer, der eigentlich damit fahren sollte und entsprechend eingewiesen war, saß nicht in der Führerkabine. Dafür ein Anderer, der sich irgendwann vom Aufbauteam was anhören durfte. Das Problem war, dass der Kran sich nur sehr langsam bewegte. Nach einem Telefonat mit jemanden, der sich mit sowas auskennt, war der Kran deutlich beschleunigt unterwegs. Aber insgesamt hat die ganze Aktion doch einiges an Zeit gekostet, sodass erst gegen sieben Uhr (da stand der zweite LKW bereits im Neubaugebiet) die erste Wand gestellt werden konnte. Bevor die Wand jedoch stand, wurde statt dem Basler Morgestraich eine Gottenheimer Variante durchgeführt: Der Kran hat wie wild zu hupen begonnen, weil wohl die Last am Ausleger in den Grenzbereich ging. Hat aber trotzdem wunderbar geklappt.
Zwischendurch wurde unsere Baustelle mehr zur Schaustelle, weil einige neue Nachbarn, Freunde und Verwandte vorbeischauten, um sich über die Fortschritte zu informieren. Gegen 15 Uhr wurde dann das Dach geschlossen, bei mittlerweile herrlichstem Vorfrühlingswetter und Temperaturen, die bei etwa 13-15°C lagen. Um 18 Uhr sind wir von der Baustelle abgezogen, die Weberleute haben noch die eine Seite des Daches gedeckt.
Dann steht dem Richtfest morgen abend nichts mehr im Wege (außer jeder Menge Kisten und Paletten mit Material).
Bilder kommen später, ich muss die erst von der Kamera importieren und eine Auswahl treffen. Und ehrlich gesagt, dazu bin ich jetzt zu müde. Deshalb ist der Text auch zum Ende hin etwas knapper ausgefallen. Habt Nachsicht mit mir.
Edit: Bilder sind nun doch noch da, aber noch keine Beschreibungen…
Feb. 19
Hallo und vielen Dank! Ohne große Werbung haben sich bereits 1.000 Besucher auf unseren Baublog „verirrt“. Ich bin mal gespannt, wie es ab der nächsten Woche aussehen wird, wenn der Bau „richtig“ beginnt.
Feb. 18
Nachdem heute morgen das Thermometer beste Temperaturen anzeigte, habe ich beschlossen, im Keller mit den ersten kleinen Eigenleistungen zu beginnen. Wir haben im Schreiben mit dem Hausaufbautermin mitgeteilt bekommen, dass wir im Heizungs- und Technikraum vor dem Hausaufbau die Wände bearbeiten sollten, da nach dem Aufbau der Zugang zu diesen Räumen etwas erschwert wird (Heizung und Pelletlager brauchen ihren Platz). Also habe ich meinen freien Tag dazu genutzt, der Baustelle einen Besuch abzustatten. Vorher habe ich bei meinen Eltern noch ein Verlängerungskabel „geliehen“ und mir einige Flaschen mit Wasser abgefüllt, da ich mir nicht sicher war, ob der Wasserhahn im Haus schon funktioniert.
Beim Einbiegen in das Neubaugebiet kam der übliche Aha-Effekt. Es hat sich wieder etwas getan. Ein großer LKW mit Anhänger stand am Grundstück und Teile eines Gerüstes standen auch schon. Fein. Hat deshalb heute morgen um kurz nach acht unser Projektleiter angerufen und nachgefragt, ob die Baugrube bereits verfüllt sei?
Der größte Nachteil des schönen Wetters ist aber, dass der Boden wieder aufgetaut ist. Daraufhin hat der Lehmboden gleich beschlossen, eine Symbiose mit meinen Gummistiefeln einzugehen. Im Keller habe ich mich dann darin versucht, die Fugen in der Decke und den Wänden zu verspachteln. Dazu haben wir neulich im Baumarkt unseres Vertrauens einen Betonspachtel und einiges an Werkzeug, das in unseren Augen sinnvoll erschien, gekauft. Ergebnis: Der 10kg-Sack reicht nicht mal für ein Zimmer. Wahrscheinlich hätte er gereicht, wenn ich nicht einiges auf dem Boden verteilt hätte (blöde Schwerkraft). Morgen geht es weiter, dann auch mit neuem Material.
Feb. 13
Jedes Wochenende führt uns unser Weg irgendwann auf die Baustelle. Bevor wir da aber heute hingefahren sind, haben wir das Angebot eines Baumarkts wahrgenommen und ein paar Rollen Tapete und eine Leiter gekauft.
Als wir dann im Baugebiet ankamen, hielten die Lieferanten mal wieder eine Überraschung für uns bereit: Die Dachziegel wurden bereits geliefert. Allen Anschein nach zum Glück sind es die richtigen, nur der Lagerplatz ist von allen möglichen Möglichkeiten die Unmöglichste gewesen. Da, wo die Ziegel stehen, soll nämlich demnächst der Kran für den Hausaufbau stehen. Wir werden gleich mal dem Bauleiter eine eMail schreiben und dann darf er sich darum kümmern…
Irgendwo in den Tiefen unserer Bauvoraussetzungen steht, dass wir die Kellerrohdecke für den Hausaufbau Schnee- und Eisfrei halten sollen. Damit es sich die Sonne, wenn sie denn die nächsten Tage mal vorbeischauen sollte, leichter macht, haben wir die vorhandenen fünf Zentimeter Schnee mal eben weggefegt. Im Anschluss daran haben wir die neue Leiter ihrem vorübergehenden Bestimmungszweck übergeben und sind in den Keller eingestiegen. Bisher hatten ja noch nicht beide Bauherren den Keller inspizieren können. Aber jetzt, wo die Stützen fehlen und durch die Fenster auch Licht fallen kann, sieht das ganze nicht schlecht aus. Nur die immense Deckenhöhe wird sich ja noch ändern, noch fehlt die Dämmung und der Estrich unter den Füßen. Aber es sollen dann noch immer 2,38m Höhe sein, genauso viel, wie in unserer derzeitigen Mietwohnung.
In der nächsten Woche werden wir uns an das Verspachteln der Fugen machen und den Technik- und Heizraum grundieren und weiß anstreichen. Für diese Funktionsräume muss das als Luxus ausreichen.
Feb. 09
Post von WeberHaus: Heute haben wir die Terminplanung für die Montage erhalten. Scheint ein ziemlich straffer Zeitplan zu sein, aber wenn alle Termine so eingehalten werden können, bin ich zufrieden 🙂 Wenn ich jetzt in WordPress wüsste, wie man eine Tabelle einfügt, könnte ich das etwas übersichtlicher gestalten, aber da ich davon keine Ahnung habe, müsst ihr euch so zufrieden geben…
- Hausaufbau
ab Montag, 22.02.2010 (KW8) bis KW9
- Sanitärrohmontage
KW8 und KW9
- Elektrorohmontage
KW8 und KW9
- Fußbodenheizung
Ende KW9
- Estrich
Anfang KW10
- Wandfliesen
ca. KW12 oder KW13
- Bodenfliesen (endgültiger Beginn erst nach Estrichmessung)
ca. KW15 und KW16
- Malerarbeiten außen
ca. KW13 und KW14
- Fertigmontage
ca. KW17 oder KW18
Wenn das wirklich so hinhaut, steht dem Umzug zu Pfingsten nicht mehr allzu viel im Wege! Drückt die Daumen, dass alles klappt.
Feb. 04
Das war es also erstmal… Die Tiefbauer haben heute ihre Arbeiten beendet. Kein Wunder, bei dem Tempo, das sie vorgelegt haben. Jetzt sieht das Grundstück schon besser aus. Der Platz für den Carport ist befestigt und zum Haus kommt man nun auch ohne durch den Schlamm zu waten. Sieht schon ganz schick aus. Außerdem haben die Glatthaare ihre Stützen aus dem Keller geholt und die vergrößerte Aussparung habe ich auch begutachtet. Die größte Überraschung gab es aber von Weberhaus: Auf der Kellerdecke sind bereits die Wände eingezeichnet und die Winkel zur Befestigung der Wände sind auch schon aufgeschraubt. Dann kann das Haus ja kommen…
Feb. 03
Heute habe ich bereits gegen 12 Uhr mittags (High Noon) der Baustelle einen kurzen Besuch abgestattet. Trotz der Mittagszeit war auf der Baustelle einiges los… Die Tiefbauer haben die Zisterne fertig verfüllt (da stand sogar der Chef der Firma mit im Rest der Grube), der Wassermeister der Gemeinde bzw. die beauftragte Firma hat gerade den Bauwasseranschluss ins Haus verlegt und dann kamen die Männer von Glatthaar mit schwerem Gerät, um eine Deckenaussparung zu vergrößern. Außerdem haben sie mir ein Eimerchen (40kg) mit Kleber für die Styrodurplatten mitgegeben. Die letzte Lage fehlt ja noch und wird dann direkt von WeberHaus verklebt. Eigentlich wollte ich ja meine gestern gelieferte Pumpe für die Zisterne den Tiefbauern überreichen, aber wir werden die Pumpe irgendwann selbst installieren. Ein Leerrohr von der Zisterne zur Mehrsparteneinführung wurde von den Tiefbauern verlegt. Bald scheint dann vorübergehend Ruhe auf der Baustelle zu herrschen, zumindest, bis das Haus kommt.
Feb. 02
Der zweite Nachtrag für heute

Eben haben wir den fixen Aufbautermin für unser neues Eigenheim erfahren. Am Montag, 22.02.2010 soll der Aufbau stattfinden. Noch drei lange Wochen (ok, Fastnacht verkürzt das ganze etwas) bis es soweit ist. Esst mal alle brav eure Teller leer, damit wir an dem Tag auch schönes Wetter haben werden. Eine Woche vorher sollen wir noch den Montageablaufplan erhalten, aus dem wir dann auch die Innenausbauarbeiten erschließen können. Und den Richtfesttermin können wir so langsam auch ins Auge fassen 😉
Feb. 02
Noch ein kleiner Nachtrag zum heutigen Tag: Eben kam UPS und hat mir die Pumpe für die Zisterne mitgebracht. Ganz schön schwer so ein Teil… Aber noch rechtzeitig, damit die Tiefbauer die Stromversorgung mit verlegen können. Geplant wurde bei einem Gespräch, dass die Leitung durch die Mehrsparteneinführung in das Haus gebracht wird und dort angeschlossen wird.
Feb. 02
Wie versprochen wurde die Zisterne gestern geliefert und eingesetzt. Heute wurde sie dann angeschlossen (hoffentlich 🙂 ) und verfüllt. Außerdem wurde von der EnBW die Mehrsparteneinführung eingebaut, nachdem ja bereits gestern die Kernbohrung durchgeführt wurde. Die Medien Strom, Telefon und Breitbandkabel wurden auch schon gelegt. Fehlt also noch das Wasser, aber das müsste auch bald kommen. Dann kann dieser Bereich auch fertig aufgefüllt werden. Die Tiefbauarbeiten scheinen also so langsam zu ihrem Ende zu kommen.
Wenn ich mir die anderen Baublogs im Internet so anschaue, haben wir echt eine Menge Glück mit dem Wetter gehabt. Wir drücken allen anderen Bauherren die Daumen, dass bei euch das Wetter bald besser wird!
Neueste Kommentare